Messevorträge - Überzeugen in sehr kurzer Zeit

Bei einer Präsentation oder einem Vortrag auf einer Messe haben wir
nur sehr wenig Zeit um die Zuhörer zu überzeugen und von unseren
Produkten oder Dienstleistungen zu begeistern, sonst laufen uns die Zuhörer
weg oder unterhalten sich anderweitig. Nur mit einer guten Rhetorik
und einer spannend Präsentation können wir auf Messen viele Messebesucher
zu Kunden machen.
Das Messetraining für Messevorträge und Messepräsentationen
ist kein normales Rhetoriktraining. Dieses Messe-Seminar geht in seinen
Inhalten schon in den Bereich Entertainment über und ist so ein Spezialtraining
für Messeaktionen, das neben der verbalen Sprache auch die dazu notwendige
und passende Körpersprache vermittelt.
Wer sich erfolgreicher und professioneller auf Messen von seinen Mitbewerbern
abheben will, der braucht dieses ganz spezielle Messetraining. Bei Bedarf
auch als Einzelcoaching oder als Auftriebs- und Motivationstraining vor
einer anstehenden Messe.
Die Trainingsinhalte zum Thema Messe-Vorträge 2:
- Wie wird Ihr Messevortrag effektiver
- Ihr Auftritt und Ihre Wirkung
- Wie setzen Sie das KISS-Prinzip konsequent um?
- Informative Fragetechniken
- Die aktive Kundenansprache
- Produktpräsentation und Showtime
GARANTIE: Bei uns kommen nur Messe-Profis als Messetrainer zum Einsatz, die selbst mindestens 10 Jahre lang für verschiedener Unternehmen erfolgreich auf Messen als Organisatoren und Stand-Leiter tätig waren!
Unsere ausgezeichnete Qualität und Praxistauglichkeit:

abreast Messetrainings wurden von 707 Trainingsteilnehmern mit 9.4 von 10 Sternen (SEHR GUT) bewertet.
Schon ab 3 Teilnehmer lohnt sich ein Inhouse-Training!
Ein firmenspezifisches Inhouse-Training - ganz auf Ihre Bedürfnisse hin ausgerichtet - rechnet sich bei uns schon ab 3 Teilnehmern. Wir kommen entweder zu Ihnen ins Haus, oder Sie kommen mit Ihren Kollegen und Mitarbeitern in unser Trainingszentrum. In jedem Fall genießen Sie ein Training, das ganz individuell auf Sie zugeschnitten ist!
1 Tag Individuelles Kompakt-Training | ||
Small | 2 - 3 Teiln. | ab 360,-/Teilnehmer (=> 1.080,-- /Gruppe) |
Compact | 4 - 5 Teiln. | ab 290,-/Teilnehmer (=> 1.450,-- /Gruppe) |
Standard | 6 - 8 Teiln. | ab 240,-/Teilnehmer (=> 1.920,-- /Gruppe) |
Enlarged | mehr als 9 Teiln. | auf Anfrage |
2 Tage Individuelles Intensiv-Training | ||
Small | 2 - 3 Teiln. | ab 650,-/Teilnehmer (=> 1.950,-- /Gruppe) |
Compact | 4 - 5 Teiln. | ab 500,-/Teilnehmer (=> 2.500,-- /Gruppe) |
Standard | 6 - 8 Teiln. | ab 370,-/Teilnehmer (=> 2.960,-- /Gruppe) |
Enlarged | mehr als 9 Teiln. | auf Anfrage |
3 Tage XXL-IntensivPlus-Training | ||
Compact | 4 - 5 Teiln. | ab 580,-/Teilnehmer (=> 2.900,-- /Gruppe) |
Standard | 6 - 8 Teiln. | ab 425,-/Teilnehmer (=> 3.400,-- /Gruppe) |
Enlarged | mehr als 9 Teiln. | auf Anfrage |
Einzel-Coaching/-Training | 980,-- pro Tag (ab dem 3. Tag 650,--) |
Alle Angebote richten sich ausschliesslich an gewerbliche Kunden. Die hier genannten Preise sind Nettopreise und stellen unverbindliche Richtwerte dar. Bitte fordern Sie kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot an.
© abreast Consulting - Der Coach an Ihrer Seite
Feierabendstrasse 52,
85764
Oberschleißheim b. München
Der Spezialist für praxisorientiertes Training und Coaching
www.abreast.de - Impressum
Kleiner Zufallsauszug aus dem umfangreichen Trainingsmanual:
(1.)..... en Besucher den gleichen Eindruck erweckt, unterscheiden sich die Ziele und Vorgehensweisen doch grundsätzlich zwischen den vier verschiedenen Messe-Arten: a) Consumer-Messen Die Consumer-Messen sind dadurch geprägt, daß sie in erster Linie auf den direkten Verkauf hin ausgerichtet sind, d.h. auf der Messe können die Besucher Waren sofort kaufen und mitnehmen. Dazu muß der Aussteller einen thekenförmigen Stand mit möglichst großer Thekenfläche haben, eine Kasse mit Wechselgeld bereitstellen und Standpersonal beschäftigen, deren primäre Aufgabe im Produktverkauf liegt. Messe-Leads werden in der Regel nicht geschrieben, allenfalls werden Bestellungen für nicht vorrätige Waren aufgenommen und höchstenfalls noch Visitenkarten in einer Trommel oder einem Glas gesammelt. Typische Vertreter: Hobbytronic in Dortmund, CeBIT-Home in Hannover B) Industrie- und Handels-Messen Diese Messen sind geprägt von der reinen Kundenakquise. Ein direkter Verkauf und die damit verbundene Vorratshaltung von Waren findet in der Regel nicht statt. Das Standpersonal ist fokusiert auf die Generierung von Messe-Leads. Eine effektive Lead-Qualifizierung ist unerläßlich, da bei guten Messen, je nach Branche, oft mehrere tausend Leads aufgenommen werden können. Typische Vertreter: CeBIT-Industrie in Hannover, Hannover-Messe, Systems und Electronica in München c) Fachmessen Fachmessen sind grundsätzlich wie Industrie- und Handelsmessen aufgebaut, also meist ohne direkten Verkauf. Das besondere an Fachmessen ist jedoch die zumindest teilweise Beschränkung der Besucher auf Fachbesucher mit spezieller Legitimation. Diese Messen sind für die Aussteller sehr viel effizienter als andere Messen, zumindest an den Tagen, die den Fachbesuchern vorbehalten sind. An diesen Tagen muß ein Standpersonal von hoher Fachkompetenz vollzählig verfügbar sein. Typische Vertreter: Photokina und Internationale Modemesse in Düsseldorf, IAA in Frankfurt d) Konferenz-Messen Diese Messen sind vom Grundsatz her kleinere Ausstellungen im Rahmen von Fachkongressen. Die ausstellenden Firmen werden aufgefordert auch einen Fachvortrag zu übernehmen und sollten dies mit Hinblick auf ihre eigene Präsentationswirkung auch unbedingt tun. Die Ausstellungen sind grundsätzlich wesentlich kleiner als Messen und haben daher auch nie die Zielrichtung des direkten Verkaufs. Das Standpersonal muß nicht besonders groß sein, aber die Fachkompetenz der Anwesenden muß deutlich über dem Niveau einer normalen Messe liegen. Internationale Firmen bringen oft hier auch ausländische Spezialisten ein. Die Standardsprache auf einer solchen Konferenz-Messe ist wegen der internationalen Beteiligung meist Englisch. Auch die Standorte dieser Messen wechseln meist von Jahr zu Jahr und ziehen sich oftmals quer durch Europa. Typische Vertreter: EuroDAC, Echtzeit 1.2 Messe-Aussagen Wir haben nun entsprechend der Messe-Art unserer Messe-Ziel definiert. Wie erreichen wir aber nun dieses Ziel? Natürlich indem wir unsere Zielgruppe ansprechen. Dies geschieht mit den Messages, den Messe-Aussagen, die wir uns nun als nächstes überlegen müssen. Die Frage, die wir uns dabei immer wieder stellen müssen, ist die: "Warum soll der (Ziel-) Kunde (gerade) unser Produkt kaufen? Messe-Aussagen können Highlights beschreiben, ein Motto definieren, oder einfach nur das ausdrücken, was wieder auf der Messe dem (Ziel-) Kunden mitteilen wollen, z.B.: Wir sind neu ! Wir sind die Nr. 1 ! Wir haben was Neues ! Wir haben die Preise gesenkt ! Wir haben erfolgreich fusioniert ! Dabei sollten wir aber stets darauf achten, daß wir den Kundennutzen in den Vordergrund rücken und unser " Mitteilungsbedürfnis" stets unter diesem Gesichtspunkt sehen. Daher sind immer die Messages erfolgreicher, in denen der Kunde einen Nutzen für sich herauslesen kann, wie z.B.: Wir sind ISO 900x zertifiziert ! Wir haben ein neues QM-System ! Wir praktizieren TQM ! Wir liefern innerhalb von xx Stunden ! Wir haben eine kostenlose Hotline ! Wichtig: .....
GARANTIE: Bei uns kommen nur Messe-Profis als Messetrainer zum Einsatz, die selbst mindestens 10 Jahre lang für verschiedener Unternehmen erfolgreich auf Messen als Organisatoren und Stand-Leiter tätig waren!
BUNDESWEITE IN-HOUSE-SEMINARE:
Trainingsorte in
Bayern,
Landkreis München:
Schleißheim,
Starnberg,
Taufkirchen,
Oberbayern:
München,
Ingolstadt,
Rosenheim,
Dachau,
Fürstenfeldbruck,
Aichach,
Freising,
Niederbayern:
Deggendorf,
Landshut,
Passau,
Burghausen,
Eggenfelden,
Deggendorf,
Schwaben:
Augsburg,
Kempten,
Memmingen,
Kaufbeuren,
Landsberg,
Neu-Ulm,
Franken:
Nürnberg,
Fürth,
Bayreuth,
Würzburg,
Aschaffenburg,
Schweinfurt,
Oberpfalz:
Regensburg,
Landsberg,
Neumarkt,
Amberg,
Coburg,
Weiden.
Baden-Württemberg (BW):
Stuttgart,
Ulm,
Esslingen,
Waiblingen,
Karlsruhe,
Mannheim,
Heidelberg,
Heilbronn,
Offenburg,
Konstanz,
Friedrichshafen,
Villingen-Schwenningen,
Freiburg.
Nordrhein-Westfalen (NRW):
Düsseldorf,
Dortmund,
Köln,
Bochum,
Duisburg,
Essen,
Bielefeld,
Gütersloh,
Rheine,
Krefeld,
Paderborn.
Niedersachsen:
Hannover,
Oldenburg,
Münster,
Braunschweig,
Wolfsburg.
Schleswig-Holstein:
Kiel,
Hamburg,
Bremen,
Berlin.
Mecklenburg-Vorpommern (MeVo):
Rostock,
Schwerin,
Greifswald.
Brandenburg:
Potsdam,
Cottbus.
Sachsen:
Dresden,
Leipzig,
Chemnitz,
Zwickau.
Thüringen:
Erfurt,
Jena.
Sachsen-Anhalt:
Magdeburg,
Halle.
Hessen:
Frankfurt,
Kassel,
Mainz,
Wiesbaden,
Darmstadt.
Rheinland-Pfalz:
Mainz,
Kaiserslautern,
Ludwigshafen,
Zweibrücken.
Saarland:
Merzig,
Pirmasens.